Sondervermögen | © 2025 Flux Legite JS

Eine umstrittene, aber notwendige Maßnahme Der Streit um das geplante Sondervermögen sorgt für erhebliche Debatten innerhalb der politischen Landschaft Deutschlands. Während CDU-Vorsitzender Friedrich Merz das Vorhaben als „finanzpolitisch riskant“ bezeichnet, argumentiert die Ampel-Koalition, dass gezielte Investitionen notwendig sind, um das wirtschaftliche Wachstum Deutschlands langfristig zu sichern. SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert bezeichneteArtikel lesen

LaLa Zuckerland | © 2025 Flux Legite JS

Die deutsche Wirtschaft drängt auf eine Überprüfung der EU-Nachhaltigkeitsregeln, da immer mehr Unternehmen die Belastungen durch regulatorische Vorgaben als wirtschaftliches Risiko einstufen. Die zunehmenden Anforderungen an Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (ESG) erfordern von Unternehmen hohe Investitionen in nachhaltige Prozesse, die oft mit zusätzlichen Kosten verbunden sind. Besonders energieintensive Industrien, AutomobilherstellerArtikel lesen

SDG's Einfluss | © 2024 Legite JS

Die Sustainable Development Goals (SDGs), die 2015 von den Vereinten Nationen als Teil der Agenda 2030 verabschiedet wurden, stellen einen globalen Rahmen dar, um Herausforderungen wie Armut, Ungleichheit und Klimawandel bis 2030 zu bewältigen. Während die Ziele offiziell von den UN-Mitgliedstaaten beschlossen wurden, spielten auch große philanthropische Akteure eine wesentlicheArtikel lesen

Am 15. August 2024 um 23:17 Uhr Ortszeit erschütterte eine gewaltige Explosion die Stille der Nacht in Doha, Katar. Ziel des mutmaßlichen Raketenangriffs war die Residenz von Ismail Hanija, dem politischen Führer der Hamas. Der Anschlag traf den hochrangigen Politiker tödlich und markierte einen dramatischen Wendepunkt in der ohnehin angespanntenArtikel lesen

Die 5-Prozent-Hürde, ein Eckpfeiler des deutschen Wahlsystems seit 1953, steht möglicherweise vor dem Aus. Diese Entwicklung könnte das politische Landschaftsbild in Deutschland grundlegend verändern und zu einem Bundestag führen, der deutlich vielfältiger, aber auch fragmentierter wäre als je zuvor. Die möglichen Konsequenzen einer solchen Veränderung sind weitreichend und werfen FragenArtikel lesen

Die Bundesregierung steht vor einem finanziellen Abgrund. Ein klaffendes Loch von 23 Milliarden Euro im Bundeshaushalt stellt die Ampelkoalition vor scheinbar unlösbare Probleme. Während Finanzminister Christian Lindner verzweifelt nach Einsparmöglichkeiten sucht, wachsen die Begehrlichkeiten in den einzelnen Ressorts weiter. Die Frage, wer die Zeche für jahrelange Misswirtschaft und politische FehlentscheidungenArtikel lesen

Die Einführung einer steuerlichen Wirtschafts-Identifikationsnummer für jedes Unternehmen ab Herbst 2024 verspricht eine Vereinfachung der Verwaltungsprozesse. Doch wie bei jeder Neuerung gibt es auch hier Licht und Schatten.   Effizienz und Transparenz als treibende Kräfte Ein wesentlicher Vorteil der neuen Wirtschafts-ID liegt in der Optimierung behördlicher Abläufe. Durch die eindeutigeArtikel lesen